1. Darf ich vorstellen: Ich heiße eRiXa© – https://teledoc.erixa.de
eRiXa© ist die erste völlig unabhängige E-Rezept-App auf dem deutschen Gesundheitsmarkt – und das frei von Werbung. Der Name steht für das elektronische Rezept („eRX“), welches ab 2022 das Papier-Rezept in Deutschland ablöst. Mit eRiXa© können Ärzte kontaktlos mit ihren Patienten kommunizieren und rechtsgültige E-Rezepte datenschutzkonform einfach online ausstellen. Das Ergebnis: Die Wartezimmer der Ärzte sind nicht mehr voll, Wartezeiten verkürzen sich stark und der Arzt hat endlich Zeit für das, was wirklich wichtig ist: die bestmögliche Versorgung seiner Patienten.
Es funktioniert ganz einfach: Der Arzt kontaktiert das Support-Team von eRiXa©. In einem unverbindlichen Gespräch erhält er eine Live-Vorstellung der App und ihrer Nutzbarkeit. Das eRiXa©-Team implementiert die App vollständig in seiner Praxis – inklusive Schulung – und schon kann es losgehen.
Mit eRiXa© kann der Arzt nicht nur Rezepte elektronisch und rechtsgültig über eine qualifizierte elektronische Signatur (kurz: QES), ausstellen, sondern auch Anliegen und Fragen von Patienten direkt und terminlos im Chat beantworten.
Übrigens: Mit der eRiXa©-App hat der Patient, egal ob gesetzlich oder privat versichert, jederzeit die Möglichkeit, das E-Rezept an die Apotheke seiner Wahl weiterzuleiten. Das eRiXa©-System ist sowohl in Deutschland als auch in anderen EU-Ländern und der Schweiz einsetzbar.
Und das Beste ist: Dieser Prozess funktioniert auch mit Papier-Rezepten, zum Beispiel bei Hausbesuchen oder Spezialrezepten für Hilfsmittel oder Rezepturen, indem der Arzt oder Patient ein Rezeptfoto an die Apotheke schickt, sofern unterwegs eine Internetverbindung besteht.
2. Darum habe ich eRiXa© mit Xamarin entwickelt
Wer meine Blog-Beiträge regelmäßig verfolgt, weiß, dass ich meine Apps mit Xamarin von Microsoft entwickle. Mit der Cross-Plattform entwickelst Du in C# Deine App gleichzeitig für verschiedene Betriebssysteme, wie iOS und Android. Diese Apps fühlen sich an wie native Apps, also bedienerfreundlicher als zum Beispiel Web-Apps. Ein weiterer Vorteil gegenüber Web-Apps ist, dass native Apps auch im Offlinemodus nutzbar sind.
Die E-Rezept-App, also das Frontend, habe ich mit Xamarin entwickelt. Das Frontend basiert auf einem Backend als REST-API mit ASP.NET Core. Der Grund hierfür lautet: Interoperabilität, also die Möglichkeit der Anbindung an Fremdsysteme inklusive der Telematik-Infrastruktur (TI) und der qualifizierten elektronischen Signatur (QES). In naher Zukunft geplant ist außerdem die Entwicklung einer Web-Anwendung, die dann ebenfalls auf diesem Backend basiert.
Verwendete Hardware-Funktionen:
Xamarin bietet jede Menge toller Plugins. Hier eine kurze Zusammenstellung der Tools, die ich für mein Best Practice Xamarin.Forms App eRiXa© verwendet habe:
- FreshMvvm
Zusätzlich zur Basis-Struktur von Xamarin stehen weitere hilfreiche ergänzende Frameworks zur Verfügung. Eines davon ist FreshMvvm, welches besonders einfach in der Handhabung und sehr flexibel ist. Neben einem enthaltenen Dialog Service sind mit SimpleNavigation, Tabbed und MasterDetail verschiedene Möglichkeiten zur Navigation eingebaut. Außerdem ist mit dem enthaltenen IoC-Container die Steuerungsumkehr bereits implementiert.
- LiteDB
Ein weiteres nützliches Framework ist LiteDB, eine kleine Datenbank innerhalb der App zum Zwischenspeichern der Daten, beispielsweise für den Offline-Modus.
- Plugin: Fingerprint
Das Plugin Fingerprint ermöglicht die Anmeldung mit Fingerabdruck anstatt mit Passwort. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit.
- Plugin: Connectivity
Dieses Plugin dient zur Überprüfung, ob die App eine Internetverbindung hat.
- Plugin: Media
Dieses Framework ermöglicht es, entweder ein Foto mit der Smartphone-Kamera aufzunehmen oder aus der Galerie auszuwählen. Das ist deshalb nötig, wenn Papier-Rezepte fotografiert und hochgeladen werden müssen.
- Xamarin Essentials
Xamarin Essentials bietet gleich mehrere interessante und hilfreiche Funktionen. Eine davon ist Geolocation, um den aktuellen Standort des Users zu bestimmen und die zehn nächsten Apotheken im Umkreis anzuzeigen. Außerdem nützlich: ein sicherer Speicher zum Verwahren des Passworts.
- ZXing
Mit ZXing lasen sich Barcodes generieren und scannen. Dieses Framework wurde bei eRiXa© verwendet, damit beim Einlösen eines Rezepts die Apotheke schneller auf das Rezept zugreifen kann, indem sie den Barcode scannt und dadurch den Link zum Rezept erhält.
4. Und so sieht eRiXa© im Detail aus
(Screenshot 1) Im ersten Schritt erhält der Patient das E-Rezept von einem Arzt, um es dann beispielsweise an die Apotheke zu senden. Mit einem Klick auf die blaue Sprechblase rechts oben startet der Patient einen Chat mit dem Arzt.
(Screenshot 2) Danach kann man sich die zehn nächsten Apotheken anzeigen lassen, die E-Rezepte annehmen. Über die Schnellsuche können Apotheken nach Name, Straße, Ort und Postleitzahl gesucht werden. Praktisch: eRiXa© liefert die Infos zu Öffnungszeiten gleich mit.
(Screenshot 3) Dieser Ausschnitt zeigt die Anmelde-Maske mit Benutzername und Passwort. Beim erstmaligen Nutzen der App wird ein Kundenkonto erstellt.
(Screenshot 4) In diesem Feld werden alle Rezepte aufgelistet, die der Patient/User erhalten hat. Das schafft Übersichtlichkeit und Transparenz – ganz Papierlos. Sicher. Optimal!
Dein Weg zu dieser Best Practice Xamarin.Forms App:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.pso.eHealth
https://apps.apple.com/de/app/erixa-die-e-rezept-app/id1508194238
Jetzt kannst du direkt loslegen und deine eigene App entwickeln. Hier habe ich dir das Setup für deine App-Entwicklung zusammengestellt.